12.07.2025 – Alle zwei Jahre findet im Landkreis Freising eine Orientierungsfahrt statt. Orientierung, Navigation, das Lösen von lustigen, manchmal kniffligen Aufgaben und das organisationsübergreifende Zusammenkommen machen aus dieser Orientierungsfahrt ein beliebtes Event.
18 Teams traten bei der diesjährigen Landkreis-Orientierungsfahrt der Feuerwehr und der Hilfsorganisationen beim THW in Freising an. Als Gewinner der letzten Orientierungsfahrt hatte das THW Freising die Ehre, die diesjährige Veranstaltung zu organisieren und als Gastgeber zu fungieren.
Jedes teilnehmende Team erhielt zum Start eine Box mit Aufgaben und einer Routenbeschreibung, anhand derer sie zu den einzelnen Stationen navigieren mussten. Während der Fahrt galt es von den Organisatoren ausgedruckte Fotos in die Reihenfolge zu bringen, wie sie auf der Strecke passiert wurden und taktische Zeichen am Wegrand zu finden und zu dokumentieren.
An vier Stationen warteten abwechslungsreiche und lustige Aufgaben auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- Station 1: Gleichgewichtsspiel mit THW-Kran
- Hier galt es Ausstattung so auf eine am Kran befestigte Platte zu laden, dass die Platte im Gleichgewicht blieb
- Station 2: Füllen von Sandsäcken und Gewicht schätzen
- Hier mussten die Einsatzkräfte mit der klassischen Methode Leiter und Leitkegel Sandsäcke füllen. Vorgegeben war ein zu erreichendes Gewicht, dass geschätzt werden musste. Das tatsächliche Gewicht wurde dann mittels einer Waage ermittelt
- Station 3: Baggerfahren ohne Sicht über Anweisungen per Funk
- Eines der Highlights war die Station, bei der mit dem THW-Bagger Gegenstände auf markierte Flächen umgelagert werden mussten. Erschwert wurde die Bedienung des Baggers dadurch, dass keine Sicht auf die Gegenstände bestand und eine Einweisung mittels Funkgeräts notwendig war.
- Station 4: Ein Auto durch einen Hindernissparcour schieben. Natürlich mit verbundenen Augen
- Hier standen Teamwork und die Fähigkeit, schnell Anweisungen zu geben und umzusetzen im Vordergrund. Die Fahrerinnen und Fahrer in einem Auto hatten mit einer abgeklebten Brille keine Sicht und musste sich auf die Lenkanweisungen des Beifahrers verlassen. Das Fahrzeug wurde dabei von drei Einsatzkräften durch einen vorgegebenen Parcours geschoben, die parallel ihre Geschwindigkeit versuchen mussten an die Kommandos und die Reaktionsgeschwindigkeit des Fahrers oder der Fahrerin anzupassen.
Die Tagesaufgabe für jedes Team lautete: „Sorgt dafür, dass das Ei, das aus 10m Höhe abgeworfen werden wird, nach dem Auspacken unbeschädigt ist.“. Als Hilfsmittel dafür standen jeder Gruppe 10 Blatt A4 Papier und eine Rolle Tesafilm zur Verfügung.
Auf Grund der eng beieinander liegenden Ergebnisse gab die Tagesaufgabe am Ende den Ausschlag zum Gewinn der Orientierungsfahrt.
Um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Zeit zwischen der Rückkehr in die THW-Unterkunft und der Siegerehrung zu verkürzen, hatten zehn Köchinnen und Köche des Verpflegungstrupp des THW Freising ein leckeres Mittagessen für die gut 200 Einsatzkräfte gekocht.
Parallel hatten die Gäste die Möglichkeit, den THW-Mobilkran zu bedienen. Aufgabe war es, einen am Kranhaken befestigten Erdnagel in einen Verkehrsleitkegel einzufädeln.
Einen genauso großen Zulauf hatte das Kugelspiel mit dem Radlader des Ortsverbands. Durch vorsichtiges vor- und zurückfahren sowie Neigung der Gabel mit dem Radlader musste eine Kugel durch ein hölzernes Labyrinth navigiert werden.
Pünktlich um 15 Uhr kam dann der große Moment: Die Siegerehrung.
Platzierung der Teilnehmenden:
1. Platz: Feuerwehr Appersdorf
2. Platz: Feuerwehr Mintraching
3. Platz: Feuerwehr Hörgertshausen
4. Platz: Feuerwehr Freising Wache 2
5. Platz: Schnelleinsatzgruppe Behandlung BRK Freising
6. Platz: Feuerwehr Hohenbachern
7. Platz: Feuerwehr Jarzt-Appercha
8. Platz: Feuerwehr Schlipps
9. Platz: Feuerwehr Hohenkammer
10. Platz: Feuerwehr Anglberg
11. Platz: Feuerwehr Tüntenhausen
12. Platz: Feuerwehr Freising Wache 1
13. Platz: Feuerwehr Pulling
14. Platz: Feuerwehr Langenbach
15. Platz: Feuerwehr Wang
16. Platz: Feuerwehr Fahrenzhausen
17. Platz: Feuerwehr Oberhummel
18. Platz: Feuerwehr Kammerberg
Als letztmaliger Gewinner und damit der Ausrichter der Landkreis-Orientierungsfahrt 2025 nicht startberechtigt war das THW Freising.
Ortsverbandsführung und vor allem das Organisationskomitee bedankten sich nicht nur bei allen Teilnehmern für die gute Stimmung, den fairen Wettkampf und die hohe Motivation sowie bei den 50 ehrenamtlichen Einsatzkräften des THW Freising, ohne die diese Veranstaltung nicht durchführbar gewesen wäre. Ein ganz besonderer Dank seitens des Ausrichters ging vor allem an die Firma KS Gutachten GmbH aus Attaching, die nicht nur den Platz für eine Wettkampfaufgabe zur Verfügung gestellt hatte, sondern es sich nicht nehmen ließ, die Pokale für die Teilnehmer zu stiften. Ein ebenso großer Dank gebührt der Firma Maler- und Kirchenmalerbetrieb Manfred Kürzinger GmbH aus Freising für die Bereitstellung der für die Gruppenaufgabe notwendigen Hebebühne.
Das THW Freising war gerne Gastgeber für diese Veranstaltung und drückt der Feuerwehr Appersdorf für die nun auf sie zukommende Arbeit die Daumen! Sehr gerne gehen wir in zwei Jahren wieder mit einem Team des THW Freising an den Start.