Die Treibstoffversorgung der Gerätschaften und Aggregate im Einsatz ist eine zwingend erforderliche Tätigkeit. Nicht immer können Fahrzeuge, Geräte und Aggregate aus dem Einsatz herausgelöst und zu einer Tankstelle gefahren werden.
Für den Zivil- und Katastrophenschutz im Landkreis hat das THW Freising die Tanklogistik übernommen. Hierfür werden eine mobile Tankstelle mit 1.000 Litern und eine mit 450 Litern Diesel vorgehalten, die beide mit elektrisch betriebenen Zapfhähnen bestückt sind. Für die Versorgung abgesetzter Kleinverbraucher oder Ähnlichem werden zwei Transportpaletten mit Benzin und Diesel in 20 Liter NATO-Kanistern sowie ein Grundvorrat an AdBlue vorgehalten.
Im Anforderungsfall wird die mobile 1.000 Liter Tankstelle auf den Unimog oder ein beliebiges anderes Transportfahrzeug des THW Freising verlastet und die Verbraucher im Rundverkehr mit Diesel und gegebenenfalls AdBlue oder Benzin versorgt. Die Tankstelle mit 450 Litern kann zum Beispiel bei einer, in die Notstromversorgung fest eingebundenen, Netzersatzanlage positioniert werden und so den Dauerbetrieb des Aggregats gewährleisten. Alternativ kann ein weiteres Logistikfahrzeug damit bestückt werden, das andere Kräfte im Feld versorgt. Die mobile Tankstelle mit einem Trägerfahrzeug des THW ist auch Teil der im Landkreis vorgehaltenen Feuerwehr-Kontingente für überörtliche Einsätze.