12.02.2025 bis 16.02.2025 – Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) ist dieses Jahr zeitlich eingebettet zwischen dem Amtsantritt in den USA, einer neuen Legislaturperiode in Brüssel und der Bundestagswahl. Es ergibt sich ein breites Themenspektrum für die internationale Konferenz. Drehscheibe für die Teilnehmenden ist der Großflughafen München, wo das THW Freising die Organisatoren der MSC logistisch und mit umfangreichen Lichtinstallationen seit vielen Jahren routiniert unterstützt. 2025 erweitert um einen neuen Schwerpunkt: Verpflegung der eingesetzten Polizeikräfte.
Für die internationalen Gäste ist das THW Freising mit den zahlreichen Fahrzeugen und den hell erleuchteten Flächen im Anflug auf München bereits sichtbar. Das sensible Umfeld, der uneingeschränkte Betrieb des Großflughafens und der stark frequentierte Luftraum sind gleichzeitig eine besondere Herausforderung. Abgestimmte Beleuchtungskonzepte mit Redundanzen zur Ausfallsicherung waren auch 2025 gefragt.
Hauptelement der Unterstützungsaufgabe war die Fläche von rund sechs Fußballfeldern über die Nachtstunden gleichmäßig zu erhellen. Planung und Organisation sind Kernkompetenz der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung. Die sieben Hauptlichtpunkte bestanden aus den Lichtmasten des Gerätekraftwagens (GKW), des Mehrzweckkraftwagens (MzKW), des Mannschaftslastwagen IV (MLW IV), des Stromerzeugungsaggregats 24 kVA und 50 kVA sowie der Beleuchtungstraverse am MAN Ladekran, der mit seiner max. Lichtpunkthöhe von 19 m heraussticht. Wieder mit dabei war auch die vom Landratsamt Freising dem THW bereitgestellte Netzersatzanlage 250 kVA, die mit dem verbauten Lichtmast auch selbstständig umfangreich flächiges Licht aus der Höhe liefert.
Neuer Schwerpunkt war dieses Jahr die Übernahme der Verpflegung der Polizeikräfte. Aus Sicht der Betroffen mindestens so sicherheitsrelevant wie die Beleuchtung. 350 warme Malzeiten mussten täglich von 15 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern während der MSC bereitgestellt werden. Auch für eine Organisation des Katastrophenschutzes eine operative Herausforderung. Umfangreiche Vorbereitungen, kochen im Schichtbetrieb und die Betreuung mehrerer Ausgabestellen forderten die Küchenmannschaft des Ortsverbandes. Die Rückmeldungen der zahlreichen Gäste zeigten aber auch direkt den Erfolg und die Wertschätzung der Anstrengungen.
Abgerundet wurde die Unterstützung der MSC durch Sonderschichten im Bereich der Technischen Hilfe auf Verkehrswegen, kurz THV. Mit einem Schnellbergefahrzeug wurden die Fahrstrecken der Konvois vom Flughafen zum Tagungsort auf der A92 und der A9 offengehalten. Liegengebliebene oder verunfallte Fahrzeuge wurden zügig aus dem Gefahrenbereich herausgeholt, um ungehinderte Zufahrtswege für die Fahrzeugkolonen zu sichern.