Ausbildungs-Samstag für das THW Freising

06.07.2024: Um jederzeit zügig und professionell auf die Anforderungen des THW Freising reagieren zu können, werden regelmäßig verschiedene Einsatzszenarien geübt. Diese Ausbildungssamstage dienen nicht nur der Verbesserung der praktischen Fähigkeiten unserer Helferinnen und Helfer, sondern fördern auch den Teamgeist und die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe. Zusätzlich ermöglichen sie es uns, neue Ausrüstung und Technologien in … „Ausbildungs-Samstag für das THW Freising“ weiterlesen

Waschanlage für besondere Situationen: Dekon-G

25.05.2024 – Gefahrenlagen wie durch die Afrikanische Schweinepest sind manchen noch im Bewusstsein, auch wenn unser Landkreis Freising selbst bislang verschon geblieben ist. Dennoch gilt es sich für chemische, biologische, radiologische und nukleare (kurz „CBRN“) Gefahrenlagen vorzubereiten. Eine Teilaufgabe bei der Bekämpfung ist die Ausbreitung dieser Gefahren durch Verschleppung zu verhindern. Einsatz- und Hilfsfahrzeuge, die … „Waschanlage für besondere Situationen: Dekon-G“ weiterlesen

Behelfsbrückenbau in Hallbergmoos

23.03.2024 – Nicht erst seit dem gemeinsamen Auslandseinsatz in Slowenien im August 2023 verbindet die beiden bayerischen Fachgruppen Brückenbau, die der Ortsverbände Fürth und Freising, eine enge fachliche und persönliche Freundschaft. Jetzt wurden beide Gruppen erneut gemeinsam aktiv – zur so genannten „Ideellen Spezialisierung“, dem überörtlichen Erfahrungsaustausch der jeweiligen Fachgruppen im THW Bayern, dieses Mal … „Behelfsbrückenbau in Hallbergmoos“ weiterlesen

Überörtlicher Zugtrupp-Workshop im THW Freising

Am Wochenende vom 21. bis 22.  Oktober begrüßte der Zugführer des Technischen Zugs des THW Freising, Marco Eisenmann, Zugtrupps aus den benachbarten Ortsverbänden Ergolding, Dachau, Kelheim, München-Ost und München-West in der Unterkunft des THW Freising. Insgesamt trafen sich 28 ehrenamtliche Einsatzkräfte zur gemeinsamen Bereichsausbildung. Begonnen wurde mit Fachvorträgen zu unterschiedlichen Themen wie den Führungsmethoden analog … „Überörtlicher Zugtrupp-Workshop im THW Freising“ weiterlesen

Überörtliche Übung zur Gebäudeabstützung in Weilheim

In Bayern wird die Einsatzoption „Abstützsystem Holz“ (ASH) von den Ortsverbänden Marktredwitz, Weilheim und Freising bereitgestellt. Einsätze zum Abstützen angeschlagener Gebäude können personell und materiell schnell über die Kapazitäten eines einzelnen Ortsverbandes hinausgehen. Einsetzkräfte dieser drei Ortsverbände treffen sich deshalb regelmäßig zu gemeinsamen Ausbildungen und Übungen, um neben den rein fachlichen Fähigkeiten auch die im … „Überörtliche Übung zur Gebäudeabstützung in Weilheim“ weiterlesen

Bootsführer-Ausbildung

Am 22.04.2023 übten sechs Bootsführer des OV Freising auf Gewässern im Landkreis. Ziel war es, die Grundlagen zu vertiefen, um für die typischen Einsatzszenarien vorbereitet zu sein. Zuerst ging es auf die Stoibermühle, um das Zuwasserlassen der beiden Boote über eine Slipanlage und die manuelle Bootsbedienung zu trainieren. Steht eine geneigte Ebene zur Verfügung können … „Bootsführer-Ausbildung“ weiterlesen

Pumpenausbildung und Einsatzübung in Kläranlage

Zu den Aufgaben der Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen (FGr. WP) gehört unter anderem auch die Arbeit an Abwasseraufbereitungsanlagen und dem Kanalnetz. Bei Schäden an Abwasseranlagen kann sie den Betreiber durch fachlich qualifizierte Arbeiten unterstützen. Der Kraftfahrer der FGr. W/P stellte für die Planung einer Ausbildung an Abwasseranlagen kürzlich den Kontakt zur Kläranlage des Abwasserzweckverbands Erdinger … „Pumpenausbildung und Einsatzübung in Kläranlage“ weiterlesen

Ausbildung der besonderen Art für die Fachgruppe WP

Einen rund 1.150 m² großen Fischteich pumpten elf Einsatzkräfte der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen des THW Freising in der Nähe von Wartenberg im Rahmen der Fachausbildung aus. Die Einsatzkräfte setzten dazu fünf Schmutzwassertauchpumpen á 2.500 l/min Pumpleistung (=12.500 l/min) ein, um den Weiher zu entwässern. Erschwert wurde die Ausbildung durch die über einen Meter hohe Schlammschicht am … „Ausbildung der besonderen Art für die Fachgruppe WP“ weiterlesen

Gemeinsame Behelfsbrückenübung von Bundeswehr und THW

Vom 10. bis 14.10.2022 nahm ein Helfer der Freisinger Fachgruppe Brückenbau an einer gemeinsamen Übung mit Einsatzkräften des THW Fürth und Reservisten der Bundeswehr in Ingolstadt teil. Im Rahmen der groß angelegten Bundeswehrübung mit Teilnehmern aus vielen Ländern wurden auch zwei D-Brücken montiert. Die THW-Kräfte unterstützten die Reservisten mit Knowhow, Mannschaft und Werkzeug bei der … „Gemeinsame Behelfsbrückenübung von Bundeswehr und THW“ weiterlesen

Weiterbildung Flugzeugbergung bei der Werkfeuerwehr am Flughafen München

Die Werkfeuerwehr des Flughafens München ist mit 263 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei einer Antrittsstärke von 50 Funktionen (24/7) eine der größten Werkfeuerwehren Bayerns. Neben den klassischen Aufgaben der Brandbekämpfung und technischen Hilfe im Bereich des Flughafens München ist der Flugzeugbrandschutz naturgegeben die wichtigste Aufgabe. Aber auch die Bergung von verunfallten Luftfahrzeugen stellt die Flughafenfeuerwehr immer … „Weiterbildung Flugzeugbergung bei der Werkfeuerwehr am Flughafen München“ weiterlesen