Die Werkfeuerwehr des Flughafens München ist mit 263 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei einer Antrittsstärke von 50 Funktionen (24/7) eine der größten Werkfeuerwehren Bayerns. Neben den klassischen Aufgaben der Brandbekämpfung und technischen Hilfe im Bereich des Flughafens München ist der Flugzeugbrandschutz naturgegeben die wichtigste Aufgabe. Aber auch die Bergung von verunfallten Luftfahrzeugen stellt die Flughafenfeuerwehr immer … „Weiterbildung Flugzeugbergung bei der Werkfeuerwehr am Flughafen München“ weiterlesen
Kategorie: Presse
Landrat zeichnet THW-Einsatzkräfte für 25 Jahre aktiven Dienst im THW aus
Es ist guter und schöner Brauch, dass der Landrat verdiente THW-Einsatzkräfte zu ihren Dienstjubiläen mit dem Ehrenzeichen des Bayerisches Innenministerium für 25-, 40- und sogar 50-jährige aktive Mitwirkung auszeichnet. Vor kurzem erhielten Peter Binner (links) und Gerald Musch (rechts) für 25-jährige, aktive Mitwirkung im THW Freising diese Auszeichnung. Im Beisein von Bürgermeister Gerhard Betz … „Landrat zeichnet THW-Einsatzkräfte für 25 Jahre aktiven Dienst im THW aus“ weiterlesen
40 Jahre Helferverein und Tag des THW in Freising
40 Jahre THW Helferverein Freising sind ein Grund zum Feiern. Für den THW Ortsverband Freising war das der passende Anlass, sein vielfältiges Einsatzspektrum und seine Leistungsfähigkeit am ersten Samstag im Juli mit einem großen „Tag des THW“ auf dem Freisinger Festplatz zu demonstrieren. Und es gab viel zu sehen! Mit Unterstützung des THW München-Ost (Danke!) … „40 Jahre Helferverein und Tag des THW in Freising“ weiterlesen
Neuwahlen THW Landessprecher – stv. Landessprecher Michael Wüst im Amt bestätigt
Bei der turnusgemäßen Wahl am vergangenen Samstag wurde das bisherige Team, Landessprecher André Stark und seine Stellvertreter Klaus Liepert und Michael Wüst mit überwältigender Mehrheit von den Bayerischen Wahlberechtigten in ihren Ämtern bestätigt. Die THW-Landessprecher sind ein wichtiger Baustein in der Mitwirkung des Ehrenamtes im Technischen Hilfswerk. Sie vertreten die Belange der 80.000 ehrenamtlichen THW-Angehörigen … „Neuwahlen THW Landessprecher – stv. Landessprecher Michael Wüst im Amt bestätigt“ weiterlesen
Vier neue Kranführer für den Mobilkran des THW Freising
Seit Mitte der 1960iger Jahre stellt das Technische Hilfswerk (THW), Ortsverband (OV) Freising eine Fachgruppe Brückenbau. Die Fachgruppe Brückenbau besitzt die Fähigkeit Übergänge für Fußgänger und Fahrzeuge bis 30 to. Gewicht sowie für Eisenbahnen zu errichten. Dazu steht der Fachgruppe u. a. ein Mobilkran für die Montage der Brückenteile und die logistischen Aufgaben an einer … „Vier neue Kranführer für den Mobilkran des THW Freising“ weiterlesen
Bereichsausbildung CBRN mit den Ortsverbänden Dachau und Kelheim beim THW Freising
Vom 11.02. bis 19.02.2022 fand im THW Freising eine Ausbildung für die CBRN-Einsatzkräfte der Ortsverbände Freising, Dachau und Kelheim auf dem Programm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Bereichsausbildung waren allesamt erfahren Atemschutzgeräteträger, die sich für mögliche Einsätze bei chemischen, biologischen, radioaktiven und nuklearen Gefahrenlagen fortbildeten. Das ausgefeilte Corona-Schutzkonzept sowie die Durchführung als hybride Ausbildungsmaßnahme, die … „Bereichsausbildung CBRN mit den Ortsverbänden Dachau und Kelheim beim THW Freising“ weiterlesen
Licht für mehr Sicherheit – THW Freising unterstützt die Münchner Sicherheitskonferenz
Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) ist eine internationale Veranstaltung, auf der hochrangige Persönlichkeiten und Experten aus politischen, militärischen sowie wirtschaftlichen Bereichen, außerhalb stringenter diplomatischer und protokollarischer Vorgaben, sicherheitsrelevante Themen besprechen können. Internationales Drehkreuz für die Teilnehmer ist der Flughafen München, wo das THW Freising die Organisatoren der MSC logistisch und mit Licht seit mehreren Jahren erfolgreich … „Licht für mehr Sicherheit – THW Freising unterstützt die Münchner Sicherheitskonferenz“ weiterlesen
Ausbildung Betrieb einer Sandsack-Füllstelle
Er ist immer noch das bewährteste und flexibelste Einsatzmittel für Deichverteidigung und Hochwasserschutz: Der klassische Sandsack. Notfalls kann das Füllen von Sandsäcken auch von Hilfskräften und mit einfachen Mitteln erfolgen. Werden jedoch große Mengen an Sandsäcken benötigt, dann ist der Einsatz einer Sandsackfüllmaschine durch entsprechend geschultes Personal notwendig. Für die Einsatzkräfte des THW Freising gehört … „Ausbildung Betrieb einer Sandsack-Füllstelle“ weiterlesen
Erfolgreiche Abschlußprüfung für acht neue Einsatzkräfte im THW Freising
Der Beginn jeder Karriere als Einsatzkraft im Technischen Hilfswerk ist die Grundausbildung. Hier erhalten die zukünftigen Einsatzkräfte das notwendige Wissen im Bereich der Gesteins-, Metall- und Holzbearbeitung, dem Umgang mit Leitern, die Handhabung von Stromerzeugern und Beleuchtungsmitteln aber auch die Navigation nach Karte und Kompass, viel theoretisches Wissen und vieles mehr. Diese Grundausbildung, die die … „Erfolgreiche Abschlußprüfung für acht neue Einsatzkräfte im THW Freising“ weiterlesen
Copy und Paste? Wenn Brückenbauen so einfach wäre… (weitere Behelfsbrücke im Ahrtal errichtet)
Bereits zum dritten Mal fuhren die Freisinger Brückenbauer nach Bad Neuenahr-Ahweiler, um dort den Bau einer weiteren Behelfsbrücke zu unterstützen. Vom 4. bis 11. September waren acht Freisinger THW-Kräfte in Ahrweiler und bauten gemeinsam mit den Ortsverbänden Müllheim, Sondershausen, Berlin-Mitte, Hamburg-Altona, Mönchengladbach und Ludwigshafen am Ahrtor eine 51,85 m lange D-Brücke. Die gleiche Bauweise wurde … „Copy und Paste? Wenn Brückenbauen so einfach wäre… (weitere Behelfsbrücke im Ahrtal errichtet)“ weiterlesen