Nächtliches Unterstützungsprogramm auf der Autobahn

Das Errichten und Betreiben einer Notfallinfrastruktur ist eine der Kernkompetenzen des THW. In der aktuellen weltpolitischen Situation erfährt diese Leistungsfähigkeit wieder hohe Aufmerksamkeit. Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung konnte diese Fähigkeit in einer realen Fallkonstellation üben und perfektionieren. In einer nächtlichen Unterstützungsaktion wurde für die Polizei eine autarke Infrastruktur für eine vielschichtige Kontrolle auf einem … „Nächtliches Unterstützungsprogramm auf der Autobahn“ weiterlesen

Weiterbildung Flugzeugbergung bei der Werkfeuerwehr am Flughafen München

Die Werkfeuerwehr des Flughafens München ist mit 263 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei einer Antrittsstärke von 50 Funktionen (24/7) eine der größten Werkfeuerwehren Bayerns. Neben den klassischen Aufgaben der Brandbekämpfung und technischen Hilfe im Bereich des Flughafens München ist der Flugzeugbrandschutz naturgegeben die wichtigste Aufgabe. Aber auch die Bergung von verunfallten Luftfahrzeugen stellt die Flughafenfeuerwehr immer … „Weiterbildung Flugzeugbergung bei der Werkfeuerwehr am Flughafen München“ weiterlesen

Großbrand in landwirtschaftlichem Betrieb

Ein nicht alltäglicher Brandeinsatz in Pulling forderte rund 25 Freisinger THW-Kräfte am 25. August. Ursache war ein Großbrand eines landwirtschaftlichen Anwesens, dessen massive Rauchentwicklung sogar den Flughafen München zwang, seine Nordbahn zeitweise für Landungen zu sperren. Um den Feuerwehren die notwendigen Nachlöscharbeiten zu ermöglichen, wurde mit dem Kettenbagger unter Atemschutz Brandgut aus der Brandruine geborgen … „Großbrand in landwirtschaftlichem Betrieb“ weiterlesen

Technische und logistische Unterstützung für G7-Gipfel in Elmau

Nach 2015 war auch 2022 das Schloss Elmau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen wieder Austragungsort für einen G7-Gipfel. Vom 26. bis zum 28. Juni trafen sich die Regierungschefs der G7 in Krün in Bayern. Auch das THW war dort mit über 1000 Helferinnen und Helfern im Einsatz. Die Unterstützung kam auch aus dem Ortsverband Freising. Vor Allem … „Technische und logistische Unterstützung für G7-Gipfel in Elmau“ weiterlesen

Landrat zeichnet THW-Einsatzkräfte für 25 Jahre aktiven Dienst im THW aus

Es ist guter und schöner Brauch, dass der Landrat verdiente THW-Einsatzkräfte zu ihren Dienstjubiläen mit dem Ehrenzeichen des Bayerisches Innenministerium für 25-, 40- und sogar 50-jährige aktive Mitwirkung auszeichnet.   Vor kurzem erhielten Peter Binner (links) und Gerald Musch (rechts) für 25-jährige, aktive Mitwirkung im THW Freising diese Auszeichnung. Im Beisein von Bürgermeister Gerhard Betz … „Landrat zeichnet THW-Einsatzkräfte für 25 Jahre aktiven Dienst im THW aus“ weiterlesen

Gemeinsame Übung der Führungseinheiten des Landkreises Freising

Am Samstag traf sich der Zugtrupp des THW Ortsverbandes Freising unter Leitung des Zugführers Marco Eisenmann mit den anderen Führungseinheiten des Landkreises Freising in Massenhausen an der ehemaligen Bundeswehrstellung, um das organisationsübergreifende Zusammenwirken im Bereich der Führung von Einsätzen zu üben. Im Ernstfall müssen die Abläufe zwischen den Unterstützungsgruppen Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL), Sanitätseinsatzleitung (UG-SanEL) und … „Gemeinsame Übung der Führungseinheiten des Landkreises Freising“ weiterlesen

Gemeinsamer Transport von Notbetten für den Landkreis

Auf seine Blaulichtorganisationen kann sich der Landkreis Freising verlassen. Und natürlich nicht nur in unmittelbaren Einsatz- und Notsituationen. Auch wenn es darum geht, Vorsorge für solche Ereignisse zu leisten, stehen die ehrenamtlichen Einsatzkräfte bereit. Das Landsratsamt Freising konnte aus der ehemaligen Geflüchteten-Aufnahmeeinrichtung „Camp Shelterschleife“ in Erding 700 Notbetten in Form von 350 Doppelstockbetten mit Matratzen … „Gemeinsamer Transport von Notbetten für den Landkreis“ weiterlesen

Bergung eines Kleinflugzeugs nach Notlandung

Bei der Notlandung eines Kleinflugzeugs, bei der zwei der drei Insassen leicht, eine Person aber schwer verletzt wurde, wurde das Flugzeug zerstört und kam in morastigem Gelände nördlich des Flughafens München im Bereich der Gemeinde Marzling zu liegen. Nachdem die Verletzten von Feuerwehr und Rettungsdienst versorgt und in umliegende Krankehäuser transportiert waren, wurde das THW … „Bergung eines Kleinflugzeugs nach Notlandung“ weiterlesen