Das schwere Unwetter, das am Montag, den 20. Juni über einen Teil des Landkreises Freising hinweg zog, beschädigte nicht nur eine große Zahl an Gebäuden oder sorgte für viele blockierte Straßen, z.B. durch umgestürzte Bäume. Es führte auch zu einem großflächigen Stromausfall und einem weitgehend zusammengebrochenen Mobilfunknetz. Schnell war klar, dass der Einsatzschwerpunkt Notstromversorgung mit … „Großeinsatz nach schwerem Unwetter mit Sturm im Nordosten des Landkreises“ weiterlesen
Großübung fordert 50 ehrenamtliche Einsatzkräfte des THW Freising
Zwei Jahre lang mussten die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des THW große Einschränkungen im Übungsbetrieb hinnehmen und konnten nur gruppenweise die Ausbildung durchführen. Umso stärker nun die Teilnahme an der ersten großen Post-Corona-Übung des ganzen Ortsverbands, für das sich die Organisatoren ein herausforderndes und spannendes Szenario hatte einfallen lassen. In einem angenommenen Großschadensereignis wurde dem THW Freising … „Großübung fordert 50 ehrenamtliche Einsatzkräfte des THW Freising“ weiterlesen
Neuwahlen THW Landessprecher – stv. Landessprecher Michael Wüst im Amt bestätigt
Bei der turnusgemäßen Wahl am vergangenen Samstag wurde das bisherige Team, Landessprecher André Stark und seine Stellvertreter Klaus Liepert und Michael Wüst mit überwältigender Mehrheit von den Bayerischen Wahlberechtigten in ihren Ämtern bestätigt. Die THW-Landessprecher sind ein wichtiger Baustein in der Mitwirkung des Ehrenamtes im Technischen Hilfswerk. Sie vertreten die Belange der 80.000 ehrenamtlichen THW-Angehörigen … „Neuwahlen THW Landessprecher – stv. Landessprecher Michael Wüst im Amt bestätigt“ weiterlesen
Gemeinschaftsaktion der Hilfsorganisationen mit dem Landratsamt Freising: Turnhalle in Flüchtlingsunterkunft verwandelt
Eltern, die am frühen Mittwochabend mit ihren Kindern an der Turnhalle der Kastulus-Realschule Moosburg vorbeigekommen ist, konnten sich nicht über mangelnde Unterhaltung beschweren. Feuerwehrautos, THW-Transporter, Fahrzeuge von BRK und Johannitern waren dort zu bestaunen. Hintergrund war kein Notfalleinsatz, sondern eine Gemeinschaftsaktion. Innerhalb weniger Stunden wurde die Turnhalle in eine Flüchtlingsunterkunft verwandelt. „Wir werden um Turnhallen … „Gemeinschaftsaktion der Hilfsorganisationen mit dem Landratsamt Freising: Turnhalle in Flüchtlingsunterkunft verwandelt“ weiterlesen
Vier neue Kranführer für den Mobilkran des THW Freising
Seit Mitte der 1960iger Jahre stellt das Technische Hilfswerk (THW), Ortsverband (OV) Freising eine Fachgruppe Brückenbau. Die Fachgruppe Brückenbau besitzt die Fähigkeit Übergänge für Fußgänger und Fahrzeuge bis 30 to. Gewicht sowie für Eisenbahnen zu errichten. Dazu steht der Fachgruppe u. a. ein Mobilkran für die Montage der Brückenteile und die logistischen Aufgaben an einer … „Vier neue Kranführer für den Mobilkran des THW Freising“ weiterlesen
Bereichsausbildung CBRN mit den Ortsverbänden Dachau und Kelheim beim THW Freising
Vom 11.02. bis 19.02.2022 fand im THW Freising eine Ausbildung für die CBRN-Einsatzkräfte der Ortsverbände Freising, Dachau und Kelheim auf dem Programm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Bereichsausbildung waren allesamt erfahren Atemschutzgeräteträger, die sich für mögliche Einsätze bei chemischen, biologischen, radioaktiven und nuklearen Gefahrenlagen fortbildeten. Das ausgefeilte Corona-Schutzkonzept sowie die Durchführung als hybride Ausbildungsmaßnahme, die … „Bereichsausbildung CBRN mit den Ortsverbänden Dachau und Kelheim beim THW Freising“ weiterlesen
Licht für mehr Sicherheit – THW Freising unterstützt die Münchner Sicherheitskonferenz
Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) ist eine internationale Veranstaltung, auf der hochrangige Persönlichkeiten und Experten aus politischen, militärischen sowie wirtschaftlichen Bereichen, außerhalb stringenter diplomatischer und protokollarischer Vorgaben, sicherheitsrelevante Themen besprechen können. Internationales Drehkreuz für die Teilnehmer ist der Flughafen München, wo das THW Freising die Organisatoren der MSC logistisch und mit Licht seit mehreren Jahren erfolgreich … „Licht für mehr Sicherheit – THW Freising unterstützt die Münchner Sicherheitskonferenz“ weiterlesen
Winterliches Ausleuchten für die Polizei
Unterstützungsleistungen sind regelmäßige und gut eingeübte Praxis. Dazu gehört auch das Ausleuchten von Einsatzstellen. Interessant wird es aber, wenn nicht nur die Örtlichkeiten variieren, sondern auch der Winter Schneefall und kalte Winde beschert. Am 21. Januar war die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung gebeten worden, bei einer nächtlichen Verkehrskontrolle der Polizei zu unterstützen. Die Kontrollstelle im … „Winterliches Ausleuchten für die Polizei“ weiterlesen
Ausbildung Betrieb einer Sandsack-Füllstelle
Er ist immer noch das bewährteste und flexibelste Einsatzmittel für Deichverteidigung und Hochwasserschutz: Der klassische Sandsack. Notfalls kann das Füllen von Sandsäcken auch von Hilfskräften und mit einfachen Mitteln erfolgen. Werden jedoch große Mengen an Sandsäcken benötigt, dann ist der Einsatz einer Sandsackfüllmaschine durch entsprechend geschultes Personal notwendig. Für die Einsatzkräfte des THW Freising gehört … „Ausbildung Betrieb einer Sandsack-Füllstelle“ weiterlesen
Erneuter Behelfsbrückenbau-Einsatz im Ahrtal
Am ersten November sind 19 Freisinger THW-Kräfte von einem erneuten Einsatz aus dem Flutkatastrophengebiet im Ahrtal zurückgekehrt. Unter Leitung der Spezialisten der Freisinger Fachgruppe Brückenbau um Gruppenführer Florian Wigger errichteten sie gemeinsam mit ehrenamtlichen Einsatzkräften der Brückenbaugruppen der Ortsverbände Fürth und Bremen Süd eine 27,45 Meter lange Behelfsbrücke des Typs Krupp D nahe der Bundesstraße … „Erneuter Behelfsbrückenbau-Einsatz im Ahrtal“ weiterlesen