Neue Maschinisten für Notstromaggregate im THW Freising

Während viele andere ein entspanntes, hochsommerliches Wochenende genießen konnten, hieß es für zwei ehrenamtliche Einsatzkräfte unserer Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung, die komplette persönliche Schutzausstattung anzulegen und zu einer Bereichsausbildung für Maschinisten für „Stromerzeugungsaggregate“ ausbilden zu lassen. Also in der Kunst des vor allem sicheren und effektiven Umgangs mit mobilen Stromerzeugern. Der Ortsverband Freising verfügt auf … „Neue Maschinisten für Notstromaggregate im THW Freising“ weiterlesen

18 Einsatzdrohnen beim THW Freising an Trupps UL aus fünf Bundesländern übergeben

Das Technische Hilfswerk (THW) hat 18 Trupps Unbemannte Luftfahrtsysteme (Trupp UL) aus den THW-Landesverbänden Bayern, Baden-Württemberg und Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland, darunter auch der Trupp UL des THW Freising,  mit neuen Einsatzdrohnen ausgestattet, die kürzlich im THW-Ortsverband Freising übergeben wurden. Drohnen erweitern das Einsatzspektrum des THW enorm und konnten bereits in der Vergangenheit erfolgreich bei der Suche von … „18 Einsatzdrohnen beim THW Freising an Trupps UL aus fünf Bundesländern übergeben“ weiterlesen

Erfahrungsaustausch Strom zwischen THW und Johanniter Unfallhilfe Allershausen

Seit einiger Zeit verfügt die Schnelleinsatzgruppe Logistik und Technik der Johanniter Unfallhilfe Allershausen e. V. über eine Netzersatzanlage 100kVA, dass in der Bevölkerungsschutzhalle der Johanniter an der Schroßlacher Straße in Allershausen stationiert ist und mit dem die Betriebsfähigkeit der Rettungswache dort bei einem längerfristigen Stromausfall gesichert wird. Im Falle von größeren Stromausfällen im Landkreis steht … „Erfahrungsaustausch Strom zwischen THW und Johanniter Unfallhilfe Allershausen“ weiterlesen

Unterstützung für Großkontrolle zu Verkehrssicherheitsaktion

Das Polizeipräsidium Oberbayern Nord führte mit deren Dienststellen, gemeinsam mit Bereitschafts- und Verkehrspolizei, eine angekündigte Verkehrssicherheitsaktion durch. Die Kontrolle von Lkw und Bussen ist dabei auch Teil der europaweiten ROADPOL Operation „Truck & Bus“, die insbesondere auf deren Verkehrssicherheitsaspekte und Regularien abstellt. Von Seiten des THW Freising wird als Unterstützung für die nächtliche Kontrolle die … „Unterstützung für Großkontrolle zu Verkehrssicherheitsaktion“ weiterlesen

Gut sichtbare Leistung – THW Freising unterstützt die Münchner Sicherheitskonferenz

Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) ist eine internationale Veranstaltung mit aktuell über 500 Teilnehmenden. Hochrangige Persönlichkeiten und Experten aus Politik, Militär und Wirtschaft diskutieren außerhalb diplomatischer und protokollarischer Vorgaben sicherheitsrelevante Themen. Der Krieg in der Ukraine und die Zeitenwende in Europa unterstreichen die besondere Brisanz der diesjährigen MSC. Internationale Drehscheibe für die Teilnehmenden ist der Großflughafen … „Gut sichtbare Leistung – THW Freising unterstützt die Münchner Sicherheitskonferenz“ weiterlesen

Neue satellitengestützte Kommunikationseinrichtung stellt Krisenkommunikation beim THW Freising sicher

Kommunikation im Krisenfall ist für die Bewältigung von Katastrophen und großen Unglücksfällen eine Schlüsselfähigkeit. Mit einer neuen, satellitengestützten Kommunikationseinrichtung steht dem Zugtrupp des THW Freising ab sofort eine alternative Kommunikationsmöglichkeit im Falle des Ausfalls der üblichen Kommunikationseinrichtungen zur Verfügung. Nicht zuletzt die erheblichen Schwierigkeiten mit dem Mobilfunknetz beim Stromausfall im Großraum Moosburg 2022, die Erfahrungen … „Neue satellitengestützte Kommunikationseinrichtung stellt Krisenkommunikation beim THW Freising sicher“ weiterlesen

Behelfsbrückenbau im Ahrtal – ein Blick zurück

Im Sommer 2021 verwüstete eine Starkregenkatastrophe das Ahrtal und zerstörte fast alle Brücken entlang der Ahr. In der Folge war das THW Freising mit seiner Fachgruppe Brückenbau am Bau von neun Behelfsbrücken beteiligt. Wie läuft so ein Behelfsbrückenbau ab? Ein Zeitraffer-Video beantwortet in drei Minuten diese Frage für einen der Einsätze im Ahrtal. Viel Spaß … „Behelfsbrückenbau im Ahrtal – ein Blick zurück“ weiterlesen

Gemeinsame Behelfsbrückenübung von Bundeswehr und THW

Vom 10. bis 14.10.2022 nahm ein Helfer der Freisinger Fachgruppe Brückenbau an einer gemeinsamen Übung mit Einsatzkräften des THW Fürth und Reservisten der Bundeswehr in Ingolstadt teil. Im Rahmen der groß angelegten Bundeswehrübung mit Teilnehmern aus vielen Ländern wurden auch zwei D-Brücken montiert. Die THW-Kräfte unterstützten die Reservisten mit Knowhow, Mannschaft und Werkzeug bei der … „Gemeinsame Behelfsbrückenübung von Bundeswehr und THW“ weiterlesen

Acht neue Einsatzkräfte für das THW Freising

Für acht Helferanwärterinnen und Helferanwärter des THW Freising endete am Samstag, den 29. Oktober, nach rund einem Jahr intensiver Vorbereitung die Grundausbildung mit der erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung, die für den Regionalbereich München dieses Mal beim Ortsverband Freising stattfand. Nach der Beantwortung von 40 Fragen der theoretischen Prüfung musste jede zukünftige Einsatzkraft ihre praktischen Fähigkeiten in … „Acht neue Einsatzkräfte für das THW Freising“ weiterlesen

Nächtliches Unterstützungsprogramm auf der Autobahn

Das Errichten und Betreiben einer Notfallinfrastruktur ist eine der Kernkompetenzen des THW. In der aktuellen weltpolitischen Situation erfährt diese Leistungsfähigkeit wieder hohe Aufmerksamkeit. Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung konnte diese Fähigkeit in einer realen Fallkonstellation üben und perfektionieren. In einer nächtlichen Unterstützungsaktion wurde für die Polizei eine autarke Infrastruktur für eine vielschichtige Kontrolle auf einem … „Nächtliches Unterstützungsprogramm auf der Autobahn“ weiterlesen