Vom 11.02. bis 19.02.2022 fand im THW Freising eine Ausbildung für die CBRN-Einsatzkräfte der Ortsverbände Freising, Dachau und Kelheim auf dem Programm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Bereichsausbildung waren allesamt erfahren Atemschutzgeräteträger, die sich für mögliche Einsätze bei chemischen, biologischen, radioaktiven und nuklearen Gefahrenlagen fortbildeten. Das ausgefeilte Corona-Schutzkonzept sowie die Durchführung als hybride Ausbildungsmaßnahme, die … „Bereichsausbildung CBRN mit den Ortsverbänden Dachau und Kelheim beim THW Freising“ weiterlesen
Kategorie: Presse
Licht für mehr Sicherheit – THW Freising unterstützt die Münchner Sicherheitskonferenz
Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) ist eine internationale Veranstaltung, auf der hochrangige Persönlichkeiten und Experten aus politischen, militärischen sowie wirtschaftlichen Bereichen, außerhalb stringenter diplomatischer und protokollarischer Vorgaben, sicherheitsrelevante Themen besprechen können. Internationales Drehkreuz für die Teilnehmer ist der Flughafen München, wo das THW Freising die Organisatoren der MSC logistisch und mit Licht seit mehreren Jahren erfolgreich … „Licht für mehr Sicherheit – THW Freising unterstützt die Münchner Sicherheitskonferenz“ weiterlesen
Ausbildung Betrieb einer Sandsack-Füllstelle
Er ist immer noch das bewährteste und flexibelste Einsatzmittel für Deichverteidigung und Hochwasserschutz: Der klassische Sandsack. Notfalls kann das Füllen von Sandsäcken auch von Hilfskräften und mit einfachen Mitteln erfolgen. Werden jedoch große Mengen an Sandsäcken benötigt, dann ist der Einsatz einer Sandsackfüllmaschine durch entsprechend geschultes Personal notwendig. Für die Einsatzkräfte des THW Freising gehört … „Ausbildung Betrieb einer Sandsack-Füllstelle“ weiterlesen
Erfolgreiche Abschlußprüfung für acht neue Einsatzkräfte im THW Freising
Der Beginn jeder Karriere als Einsatzkraft im Technischen Hilfswerk ist die Grundausbildung. Hier erhalten die zukünftigen Einsatzkräfte das notwendige Wissen im Bereich der Gesteins-, Metall- und Holzbearbeitung, dem Umgang mit Leitern, die Handhabung von Stromerzeugern und Beleuchtungsmitteln aber auch die Navigation nach Karte und Kompass, viel theoretisches Wissen und vieles mehr. Diese Grundausbildung, die die … „Erfolgreiche Abschlußprüfung für acht neue Einsatzkräfte im THW Freising“ weiterlesen
Copy und Paste? Wenn Brückenbauen so einfach wäre… (weitere Behelfsbrücke im Ahrtal errichtet)
Bereits zum dritten Mal fuhren die Freisinger Brückenbauer nach Bad Neuenahr-Ahweiler, um dort den Bau einer weiteren Behelfsbrücke zu unterstützen. Vom 4. bis 11. September waren acht Freisinger THW-Kräfte in Ahrweiler und bauten gemeinsam mit den Ortsverbänden Müllheim, Sondershausen, Berlin-Mitte, Hamburg-Altona, Mönchengladbach und Ludwigshafen am Ahrtor eine 51,85 m lange D-Brücke. Die gleiche Bauweise wurde … „Copy und Paste? Wenn Brückenbauen so einfach wäre… (weitere Behelfsbrücke im Ahrtal errichtet)“ weiterlesen
Bayerische Trupps „Unbemannte Luftfahrtsysteme“ treffen sich in Freising
Zum ersten landesweiten Erfahrungsaustausch trafen sich am Samstag, den 18. September, die in Bayern stationierten Trupps „Unbemannte Luftfahrtsysteme“ (Trupp UL) des THW beim Ortsverband Freising. Anhand verschiedener Einsatzszenarien wie z.B. die Suche nach vermissten Personen oder Glutnestern bei Waldbränden oder Erkundung von Einsatzstellen mit einer Aufbereitung in Form von 2D- oder sogar 3D-Modellen informierten sich … „Bayerische Trupps „Unbemannte Luftfahrtsysteme“ treffen sich in Freising“ weiterlesen
Staatsminister Dr. Herrmann informiert sich beim THW Freising über den Einsatz im Ahrtal
Zu einem Informationsaustausch über die Einsätze im Ahrtal in Rheinland-Pfalz nach der verheerenden Flutkatastrophe konnten der Freisinger THW-Ortsbeauftragte Michael Wüst gemeinsam mit Zugführer Marco Eisenmann den Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien, Dr. Florian Herrmann, sowie den Vorsitzenden der Moosburger Hilfsorganisation Navis e. V., Wolfgang Wagner, in der Unterkunft des THW … „Staatsminister Dr. Herrmann informiert sich beim THW Freising über den Einsatz im Ahrtal“ weiterlesen
Abstützeinsatz unter schwerem Atemschutz
Zu einem Abstützeinsatz der besonderen Art, nämlich unter schwerem Atemschutz, wurden die Abstützspezialisten des THW Freising am Samstag Spätnachmittag nach Aschheim im Landkreis München von ihren Kameraden des THW München-Land alarmiert. Am Samstag kam es in einer Tiefgarage in Aschheim zu einem Brand von zwei PKWs. Mehr als 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr bekämpften das Feuer, … „Abstützeinsatz unter schwerem Atemschutz“ weiterlesen
Freisinger Kräfte unterstützen beim Bau weiterer vier Behelfsbrücken im Ahrtal.
Gerade einmal drei Tage Freizeit konnten zwei Helfer der zuletzt aus dem Flutkatastrophengebiet im Ahrtal zurückgekehrten Freisinger THW-Helfer genießen, als es für sie als Teil einer insgesamt vierköpfigen Mannschaft von Brückenbau-Spezialisten am 18.08.2021 schon wieder ins selbe Einsatzgebiet ging. Gemeinsam mit Kräften der anderen Fachgruppen Brückenbaus aus dem gesamten Bundesgebiet hatten sie den Auftrag erhalten, … „Freisinger Kräfte unterstützen beim Bau weiterer vier Behelfsbrücken im Ahrtal.“ weiterlesen
Freisinger THW Kräfte vorerst zurück aus dem Katastrophengebiet Ahrtal
Eine Woche nach den Freisinger Brückenbauspezialisten kam auch die zweite Freisinger Mannschaft wieder wohlbehalten nach Freising zurück. 20 Frauen und Männer, aufgeteilt in drei Teams mit verschiedenen Aufgaben, rückten am 01.08.2021 ins Schadensgebiet nach Nordrhein-Westfalen ab. Der Freisinger Zugtrupp unter Leitung von Zugführer Marco Eisenmann rückte nach Dernau aus, um die dortige Untereinsatzabschnittsleitung (UEAL) aus … „Freisinger THW Kräfte vorerst zurück aus dem Katastrophengebiet Ahrtal“ weiterlesen